Forschungsvorhaben (Studien, Projekte)

Hier stellen wir Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsvorhaben zur Verfügung. In der Regel beziehen sich alle Verweise in Aufklärungs- und Einwilligungsbögen auf die auf diesen Unterseiten (forschung.dgeh.de/forschung/forschungsvorhaben) gemachten Angaben. Die jeweils gültigen Aufklärungs- und Einwilligungsformulare sind über diese Seiten abrufbar, ebenso die Ansprechpartner.

Laufende Forschungsvorhaben

Die Einzelvorhaben sind ihrem jeweiligen Fachgebiet zugeordnet. Sie finden unter dem Reiter des Fachgebiets die einzelnen Projekte. Diese Darstellung befindet sich im Aufbau und ist nicht vollständig.

Fachgebiet III (Psychologie)

Betreuungssituation von Laien-Ersthelfern nach belastenden Ereignissen

Ersthelfercharakteristiken

Fachgebiet IV (Pädagogik, Erziehungswissenschaften)

Einsatz von Gebärdensprache und Gebärdensprachendolmetschern in der Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen und -fertigkeiten (in Verbindung mit Projekt „NUMMERA“ (Sozialwissenschaften, I/3-30)

Fachgebiet V (Wirtschaftswissenschaften)

Übergeordnetes Thema Gesundheitsökonomie, darin enthaltene Projekte:

 Direkte und indirekte Kosten für „Erste Hilfe“ (Human Resources, Material, Rahmenbedingungen)

Einschätzung des Sparpotentials für Kosten im Gesundheitswesen und in Betrieben durch effiziente Erste-Hilfe-Leistungen

Fachgebiet VI (Rechtswissenschaften)

Häufigkeit von Ermittlungsverfahren, Anklagen und Verurteilungen nach dem Tatbestand Unterlassene Hilfeleistung (§ 323 c, StGB) in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtschutz für Ersthelfer: Gesetzliche Regelungen und gelebte Praxis

Häufigkeit von Schadenersatzfällen in Zusammenhang mit einer Hilfeleistung in Notfällen durch Laien in Deutschland

Fachgebiet VII (Medien- und Kommunikationswissenschaften)

Herkunft von Einschätzungen, Vorstellung und Motivation zur Ersten Hilfe und Notfallsituationen – und die Rolle verschiedener Medienformate

Wirksamkeit konfrontierender Stilmittel im Bereiche helfenden Verhaltens

Fachgebiet VIII (Kriminalwissenschaften)

Eigengefährdung und Bedrohungssituationen von helfenden Personen, auch: Veränderung über die Zeit

Fachgebiet IX (Philosophie, Moraltheorien, Religions- und Kulturwissenschaften)

Helfendes Verhalten im interreligiösen und interkulturellen Kontext

Häufigkeit und Stärke helfenden Verhaltens im internationalen Vergleich

Fachgebiet X (Statistik, Methoden)

Methodenentwicklung für die Messung helfenden Verhaltens

Auskunft zu Forschungsvorhaben: +49 89 2627-14000